Destination Mehrweg - Unsere Gründe

50 Millionen Kilogramm Müll
435 Millionen Einweg-Pizzakartons

Insbesondere durch das steigende Take-away Geschäft während der Corona-Zeit sind die Mengen an Einwegverpackungen enorm gestiegen – man kennt es: wir bleiben zuhause und bestellen uns das Essen häufiger (1). Natürlich gehört dabei Pizza mit zu den beliebtesten Bestellungen, die dabei in konventionellen Papierkartons geliefert wird. Auch wenn Papierprodukte meist noch als nachhaltige Alternative zu Plastik wahrgenommen werden, weisen diese jedoch einen hohen Verbrauch an Holz, Energie und Wasser auf und können oft nicht vollständig recycelt werden, da sie durch Essensreste kontaminiert sind und somit nicht in die Altpapiertonne dürfen (2).
 
Dass die Mengen an Einwegverpackungsmüll drastische Werte annehmen, zeigt auch eine Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung im Auftrag des NABUs aus dem Jahr 2017: Rund 50.000 Tonnen Abfall an Pizzakartons fielen in diesem Jahr in Deutschland an, was in etwa 435 Millionen Einweg-Pizzakartons entspricht. Diese Zahlen werden größtenteils durch die Systemgastronomie sowie Imbisse verursacht; beide Sparten bringen nämlich jeweils ein Drittel der gesamten Einweg-Verpackungsmenge in Umlauf (3).
 
Hier sehen wir von rezzeat ein großes Einsparpotential und haben daher eine wiederverwendbare und recyclingfähige Pizza-Mehrwegbox entwickelt. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft - zumal in Deutschland ab Januar 2023 die Mehrwegpflicht in Kraft tritt, die das Angebot einer Mehrwegalternative für Gastronomen verbindlich macht (4).
 
Unsere Pizza-Mehrwegbox bietet dir eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Papierkartons, die deine Pizza lange warmhält, aus lebensmittelechtem Material besteht und außerdem zu 100% recyclingfähig ist. Damit wird dein persönlicher CO2-Fußabdruck reduziert, denn eine Mehrwegbox hält bis zu 100 Umläufe, bis sie von uns recycelt wird - ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.


(1) Statista: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1135602/umfrage/bestellung-von-essen-nach-hause/
(2) NABU: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/alltagsprodukte/30410.html
(3) NABU: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/25294.html
(4) Die Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/mehrweg-fuers-essen-to-go-1840830

rezzeat unterstützt die

Sustainable Development Goals


Wir von rezzeat tragen mit unserem Ansatz zu der 2030 Agenda der UN für eine nachhaltige Entwicklung bei. Damit sind die 17 Sustainable Development Goals gemeint – alle Ziele sollen insgesamt zu einer nachhaltigeren Entwicklung beitragen und Hand in Hand gehen. Sie erfordern die Zusammenarbeit aller beteiligten Länder und sich gegenseitig unterstützende Partnerschaften.

Mit unserem Ansatz widmen wir uns besonders den folgenden drei Zielen:

Sustainable Cities and Communities

Das rezzeat Konzept trägt zu einer nachhaltigeren Stadtentwicklung bei, indem durch unser Mehrwegsystem weniger Müll in den Städten entsteht, der entsorgt werden muss. Dies reduziert die Umweltbelastung durch Verpackungsmüll und schafft ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

 

Responsible Consumption and Production

Mit dem Ansatz der Kreislaufwirtschaft sorgt das rezzeat System für nachhaltigeren Konsum und stellt eine verantwortungsvolle Produktion sicher. Der ‚Material Footprint‘ wird durch die Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit der Mehrwegbehälter reduziert. Unsere Verpackungen sorgen zudem durch ihr 100%ige Recyclingfähigkeit für einen geschlossenen Materialkreislauf. 

Climate Action

Gezielte und wirkungsvolle Aktionen sind dringend notwendig, um den Klimawandel zu verlangsamen und schließlich aufhalten zu können. Wir wollen mit unserem Mehrwegkonzept genau das erreichen: Durch sorgsames Haushalten mit Ressourcen und einem Konzept zur Müllvermeidung tragen wir nachhaltig zu Emissionseinsparungen bei.